L          Hinter den unterstrichenen Begriffen bzw. den Bezeichnungen Bild u/o. Grafik befinden sich Illustrationen zu dem betreffenden Thema.


A
 
B
 
C
 
D
 
E
 
F
 
G
 
H
 
W
 
I
 
J
 
K
 
L
 
M
 
N
 
O
 
P
W
Q
 
R
 
S
 
T
 
U
 
V
 
W
 
XYZ
 

w w
LAB    
Das Lab-Farbmodell fußt auf dem Farbmodell, das 1931 von der Commission Internationale d'Eclariage (CIE) zur internationalen Norm für das Messen von Farben erklärt wurde. 1976 wurde dieses Modell verbessert und CIE Lab genannt. Lab-Farben bestehen aus einer Luminanz- oder Helligkeitskomponente und zwei chromatischen (farbigen) Komponenten.
Langzeitsynchronisation    
Blitz-Technik, bei der mit einer längeren Verschlusszeit geblitzt wird. Da die Blitzdauer selbst wesentlich kürzer ist als die eingestellte Verschlusszeit, wird der Blitz entweder vor (Langzeitsynchronisation auf den 1. Verschlussvorhang) oder nach (Langzeitsynchronisation auf den 2. Verschlussvorhang) Ablauf der eingestellten Verschlusszeit gezündet. Die Blitz-Langzeitsynchronisation gestattet stimmungsvollere Blitzbilder, da die längere Verschlusszeit das Umgebungslicht einfängt, während das Blitzlicht das Motiv beleuchtet und dessen Bewegungen "einfriert".
LCD    
Abk. für "Liquid Crystal Display"; Flüssigkristall-Anzeige. Gibt es als Monochrom-Anzeige (zum Darstellen von Aufnahmeeinstellungen) als auch als Farbbildschirm (zur Anzeige des Bildes usw.)
LCD-Monitor    
LCD-Farbanzeige an einer Digitalkamera.
LED    
Light Emitting Diode = Leuchtdiode, oft verwendet als Anzeigelampe.
Leuchtzeit    
Dauer des Lichtblitzes bei einem Blitzgerät. Die Blitzsynchronisation der Kamera sorgt dafür, dass der Zeitpunkt des Zündens erst dann stattfindet, während der Verschluss offen ist.
Lichtstärke    
1. Verhältnis des größten Öffnungsdurchmesser des Objektivs zu dessen Brennweite. Sie entspricht der kleinsten Blendenzahl bzw. der größten Öffnung.
2. Leuchtkraft von Lichtquellen, gemessen in Candela.
Li-Ion-Akku    
Abk. für "Lithium-Ionen-Akkumulator"; leichter Akku mit hoher Kapazität (bis zu doppelt so viel wie ein NiMH-Akku) und ohne Memory-Effekt. Während Lithium-Ionen-Einwegbatterien im Mignon-Format (AA) erhältlich sind, sind Lithium-Ionen-Akkus derzeit nur in herstellerspezifischen Bauformen erhältlich und benötigen spezielle Ladegeräte.
Linse    
Durchsichtiger Glas- oder Kunststoffkörper, der von zwei speziell geformten bzw. geschliffenen Kugelflächen begrenzt wird. Wenn ein Lichtstrahl auf die Grenzfläche zwischen Luft und Linse trifft, wird immer ein Teil des Lichts reflektiert. Der andere Teil dringt in die Linse ein, ändert dabei jedoch seine Richtung - das Licht wird gebrochen. In einem Objektiv sind unterschiedliche Linsen (Sammel (konvex)- und Zerstreuungslinsen (konkav)) zu einem Linsensystem vereint. Bei geeigneter Anordnung ermöglichen sie die einwandfreie optische Abbildung des Motivs auf der Bildebene (Film, Bildwandler). (Grafik)
Li-Po-Akku    
Abk. für "Lithium-Polymer-Akkumulator"; neuartigste Akku-Technologie. Anders als bei den NiCd-, NiMH- und Li-Ion-Zellen kommen Lithium-Polymer-Akkus ohne Metallgehäuse aus; die Elektroden sind mit einer flexiblen Kunststoff- oder Aluminiumfolie beschichtet. Lithium-Polymer-Akkus haben eine sehr hohe Energiedichte auf, so dass sie noch kleiner, leichter und leistungsfähiger gebaut werden können als übliche Akkus. Li-Po-Akkus sind in der Herstellung einfacher als Lithium-Ionen-Akkus und können preisgünstig hergestellt werden. Wie bei Lithium-Ionen-Akkus sind Lithium-Polymer-Akkus nur in herstellerspezifischen Bauformen erhältlich und benötigen spezielle Ladegeräte.
LPI    
Abk. für "lines per inch". Maßeinheit für die Auflösung von Druckbildern (Punktzeilen je Zoll).
LZW    
Ein von Lempel, Zif und Welsh entwickelter Kompressionsalgorithmus, der es erlaubt, den Speicherbedarf von Bitmaps zu verringern, ohne Qualitätsverlust. 

A
 
B
 
C
 
D
 
E
 
F
 
G
 
H
 
W
 
I
 
J
 
K
 
L
 
M
 
N
 
O
 
P
W
Q
 
R
 
S
 
T
 
U
 
V
 
W
 
XYZ